• News
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Filme
    • Downloads / Infomaterial
    • Downloads / Studien
    • DEKRA Daten & Fakten
Ihr DEKRA Standort: Standort auswählen

DEKRA Standortsuche

Meine Einstellungen

Abbrechen
logo
  • News
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Filme
    • Downloads / Infomaterial
    • Downloads / Studien
    • DEKRA Daten & Fakten
    • Suchen in:
Ihr Lesefortschritt für diese Seite

Startseite » News » Neue Risiken beim Elektroschrott

Neue Risiken beim Elektroschrott

Neue Risiken beim Elektroschrott

DEKRA weist auf Entsorgungsregeln ab 2022 hin

Die Novelle des Elektrogesetzes und der neuen Behandlungsverordnung sieht ab Januar 2022 deutlich mehr Sammelstellen vor. Damit kommen auf den Einzelhandel neue Herausforderungen zu: Gefordert werden schon dort die fachgerechte Sortierung und Lagerung des E-Schrotts. Denn Brandrisiken durch Lithium-Akkus sind aber immer noch nicht gebannt, warnen die Entsorgungsexperten von DEKRA.

Die Neuerungen sollen die Sammel-Quoten für Elektroaltgeräte in der EU erhöhen. Um die Mengen zu steigern, hat die Bundesregierung zwei Gesetzesinitiativen auf den Weg gebracht, die ab 1. Januar 2022 in Kraft treten sollen: die Novelle des Elektro¬gesetzes (ElektroG3) und die ergänzende Verordnung über Anforderungen an die Behandlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.

Zusätzlich zur höheren Sammelquote soll die teils unterschiedliche Verarbeitungspraxis bei den knapp 370 Erstbehandlungsanlagen in Deutschland vereinheitlicht werden. Auch das Sammelnetz wird sehr viel umfangreicher: Neben Elektrofachmärkten, Baumärkten und anderen Vertreibern werden zudem auch die meisten Lebensmitteleinzelhändler und Discounter zur Rücknahme von Elektro-Altgeräten verpflichtet.

Mit der Ausweitung des Sammelnetzes steigt der Druck auf die kritischen Prozesse: nämlich die Sortierung des Elektronikschrotts nach Gerätegruppen und Batterietypen sowie die Lagerung der Materialgruppen. Damit durch die höheren Mengen nicht vermehrt gemischte E-Schrottladungen auf die Recyclinghöfe gelangen, sind die energiereichen Li-Batterien frühzeitig – und zwar bei der Schadstoff-Annahme – zu erkennen und strikt zu separieren.

„Selbst bei den öffentlich-rechtlichen Sammelstellen sind Schulungen notwendig, um die fachgerechte Separierung von batteriebetriebenen Geräten und energiereichen Li-Batterien sicherzustellen. Gelingt das nicht, entstehen gemischte Schüttungen von Elektroschrott in nicht geeigneten Behältnissen“, warnt Andreas Biermann, Leiter Logistik, Ver- und Entsorgung bei der DEKRA Certification GmbH. Bereits mechanische Beschädigungen am Gehäuse einer Lithium-Batterie durch Fallenlassen oder Verbiegen können einen internen Kurzschluss oder eine Selbstentzündung auslösen, was in Entsorgungsbetrieben schon zu Großfeuern geführt hat.

Eine weitere Hürde in der Entsorgungspraxis ist die Bauart vieler Elektrogeräte mit eingekapselten Batterien. Entweder entfernen Fachleute diese Batterien oder sie werden ordnungsgemäß mit dem Gehäuse in der Entsorgungskette als „Altgerät mit Batterie“ deklariert. Wurden jedoch beschädigte Li-Batterien abgegeben, müssen Container oder das Fahrzeug deutlich auf das Gefahrgut hinweisen: zum Beispiel mit „Beschädigte/defekte Lithium-Ionen-Batterien“.

DEKRA Certification zertifiziert so genannte Erstbehandler von Elektro-Altgeräten im Rahmen der Zertifizierung Entsorgungsfachbetriebe.
Mehr Informationen:
www.dekra.de/de/efbv-zertifizierung/

Print Friendly, PDF & EmailPDF / Drucken

Teilen Sie diese News mit Kollegen, Bekannten und Freunden:

Vorheriger Beitrag

Brandgefahren durch Lithium-Batterien

Nächster Beitrag

Autohaus Liliensiek ist bester Gebrauchtwagenhändler Deutschlands
Kategorie:

Allgemein

Tags:
brandrisiken, elektroschrott

Tag CloudHäufige verwendete Stichworte

Abläufe Arbeitsplatz Arbeitsschutz Autohandel Betriebssicherheitsverordnung Datenschutz Dekra Dekra Siegel für Gebrauchtfahrzeuge DEKRA Umfrage Dellentechniker Digitalisierung Drehmomentschlüssel Expertentipp Fahrerassistenzsysteme Fahrzeug Fahrzeugbewertung Fahrzeughandel Fahrzeugkauf Fahrzeugmanagement Fair Return Gebrauchtfahrzeuge Gebrauchtwagen Gutachten Hauptuntersuchung Händler Inspektion Kalibrierung Kfz-Werkstätten Kunde Lichtsysteme Lichttechnik Prozesse Prüfausstattung Prüfmittelüberwachung Prüfungen Reifen Reparatur Sachverständige Schadengutachten Scheinwerfer Serviceportal Siegel Verkauf Vertrauen Werkstatt

Beliebte BeiträgeUser haben auch gelesen.

  • KRAFTHAND & DEKRA präsentieren: Werkstattposter zum Thema Fahrerassistenzsysteme im Überblick
  • DEKRA Experten Tipp: Business Champ
  • Cybersecurity wird im Automotive Bereich immer wichtiger
  • Eine Gefährdungsbeurteilung ist Pflicht jedes Arbeitgebers
  • Künstliche Intelligenz vs. Mensch: Kann KI den (Schaden-)Gutachter für die Fahrzeugbewertung ersetzen?

Beitragssuche

Durchsuchen Sie das DEKRA Infoportal
Suchen in:
  • Home
  • News
  • Online-Anfrage
  • Veranstaltungen
  • Filme
  • Downloads
  • Infomaterial
  • dekra.de
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum

Newsletter Anmeldung Informativ, aktuell und kostenlos

  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • dekra.de
NACH OBEN NACH OBEN

Datenschutzerklärung — Informationen nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zum Infoportal Newsletter

Wir freuen uns, dass Sie sich für den Infoportal Newsletter anmelden. Ihre Daten werden zum Zwecke des Newsletter Versands verarbeitet. Datenschutzrechtlich „Verantwortlicher“ ist die DEKRA Automobil GmbH mit dem Sitz in Stuttgart, Handwerkstr. 15. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Für Sie besteht ein Recht beim Verantwortlichen auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 Abs.1 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO) und Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, dem „Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg“. Die Kontaktdaten des DEKRA Datenschutzbeauftragten sind: konzerndatenschutz@dekra.com.
Bitte beachten Sie auch die allgemeine Datenschutzerklärung.