• News
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Filme
    • Downloads / Infomaterial
    • Downloads / Studien
    • DEKRA Daten & Fakten
Ihr DEKRA Standort: Standort auswählen

DEKRA Standortsuche

Meine Einstellungen

Abbrechen
logo
  • News
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Filme
    • Downloads / Infomaterial
    • Downloads / Studien
    • DEKRA Daten & Fakten
    • Suchen in:
Ihr Lesefortschritt für diese Seite

Startseite » News » Neue DEKRA Dienstleistung: Diagnose von Steuergeräten

Steuergeräte Diagnose

Neue DEKRA Dienstleistung: Diagnose von Steuergeräten

In modernen Fahrzeugen spielt die Elektronik eine immer wichtigere Rolle. Assistenzsysteme, Komfortfunktionen, Vernetzung – Autos von heute sind rollende Computer. Entsprechend groß ist die Zahl der Steuergeräte. Das bedeutet, dass die Komplexität der Kommunikationsprozesse im Fahrzeug zunimmt und dass es nicht einfach ist, etwaige Manipulationen aufzuspüren. Die Sachverständigenorganisation DEKRA hat jetzt gemeinsam mit AVL DiTEST ein Verfahren entwickelt, mit dem Plausibilitäten überprüft und Hinweise auf bestimmte Manipulationen an Steuergeräten gefunden werden können. Die neue Dienstleistung der Steuergeräte-Diagnose wird ab sofort an den bundesweit 75 DEKRA Niederlassungen angeboten.

• Gemeinsame Entwicklung mit AVL DiTEST
• Prüfung der Plausibilität in Sachen Laufleistung, FIN und Steuergerätetausch
• Diagnose von komfort- und sicherheitsrelevanten Steuergeräten inklusive

Mögliche Manipulationen schnell und kostengünstig aufspüren

„Unser neues Angebot geht weit über das schon lange übliche Auslesen von Fehlerprotokollen hinaus“, erklärt dazu Michael Tziatzios, Leiter Gebrauchtwagenmanagement bei der DEKRA Automobil GmbH. „Wir überprüfen den Ist-Zustand von Steuergeräten und können so bestimmte Indizien für Manipulationen finden. Dafür war bisher immer ein aufwändiges analytisches Gutachten notwendig.“

Unter anderem lässt sich mit dem Verfahren etwa überprüfen, ob der Kilometerstand eines Fahrzeugs plausibel ist. „Das ist aber nur ein Aspekt des Themas“, so Tziatzios. „Es kann auch darum gehen, die Plausibilität einer Fahrzeug-Identifikations-Nummer (FIN) zu prüfen. Gerade bei gestohlenen Fahrzeugen wird hier oft zu manipulieren versucht.“ Genauso können Hinweise auf eine Deaktivierung oder einen nicht fachgerechten Austausch von Steuergeräten gefunden werden. „Diese Arten von Manipulation können, zum Beispiel bei einem Airbag-Steuergerät, fatale Folgen haben.“

Enge Zusammenarbeit mit AVL DiTEST

Gemeinsam haben DEKRA Experten und die Spezialisten von AVL DiTEST die markenübergreifende Software entwickelt. Dabei berichten die Beteiligten von einer engen, vertrauensvollen Zusammenarbeit. „Die große Herausforderung dabei war, die Informationsflut aus den Steuergeräten zu kanalisieren, zusammenzuführen und zu interpretieren“, erläutert Andreas Wittig, Diagnose-Experte von AVL DiTEST. „Nur abgasrelevante Daten sind in den Fahrzeugen heute standardisiert, alles andere nicht. Die Kunst ist, die unterschiedlichen ‚Sprachen‘ der Steuergeräte zu verstehen und aus den Informationen die richtigen Rückschlüsse zu ziehen.“ An diesem Punkt setzte die aufwändige Entwicklungsarbeit an. Es ging darum, das Knowhow aufzubauen, was in einem Fahrzeug bei bestimmten Manipulationen vor sich geht. „Wir mussten bei der Entwicklung den Zusammenhängen auf die Spur kommen, nach der Devise: Wenn A und B passieren, muss C die Folge sein.“

Mit der Steuergeräte-Diagnose hat DEKRA unterschiedliche Zielgruppen im Auge. „Das beginnt etwa bei Leasinggesellschaften, die sich bei der Rückgabe von Fahrzeugen natürlich für solche Plausibilitäten interessieren, und geht über Flotten- und Fuhrparkbetreiber bis hin zu Autohäusern, für die beim Thema Inzahlungnahme natürlich solche Fragen eine Rolle spielen“, so DEKRA Gebrauchtwagen-Experte Tziatzios. „Und auch für Privatkunden, die einen Gebrauchtwagen kaufen wollen, kann unsere neue Dienstleistung sicher interessant sein.“

Markenübergreifende Software – einfach und kostengünstig

Das neue Verfahren löst den bisherigen so genannten „System-Check“ als einer der drei Bestandteile des DEKRA Siegels für Gebrauchtfahrzeuge ab.
Die Steuergeräte-Diagnose funktioniert unabhängig von der Fahrzeugmarke und bei allen Fahrzeugen mit nennenswertem Marktanteil. „Bei echten Exoten kann es natürlich schwierig werden“, erklärt Michael Tziatzios. „Ebenso bei sehr alten Fahrzeugen. Wir empfehlen die Steuergeräte-Diagnose für Fahrzeuge etwa ab Baujahr 2010.“ Der Hintergrund: Ältere Steuergeräte kommunizieren oft anders und speichern außerdem meist weniger Daten als die in neueren Autos.

Entscheidend ist für Michael Tziatzios: „Mit der neuen Steuergeräte-Diagnose bieten wir eine einfache, kostengünstige Möglichkeit, Hinweise auf Manipulationen zu bekommen. Wir stellen Auffälligkeiten fest, wir liefern Anhaltspunkte.“ So kann der Auftraggeber selbst entscheiden, ob er zum Beispiel ein analytisches Gutachten beauftragt, um rechtsverwertbare Erkenntnisse zu gewinnen. „Wir weisen den Kunden auf Indizien hin, so dass er eine fundierte Entscheidung zum weiteren Vorgehen treffen kann.“

Angeboten wird die neue Steuergeräte-Diagnose – als Einzeldienstleistung oder als Bestandteil des DEKRA Siegels für Gebrauchtfahrzeuge – in allen DEKRA Niederlassungen bundesweit.

Fragen oder Feedback zum Artikel: Kontakt zu DEKRA

Print Friendly, PDF & EmailPDF / Drucken

Teilen Sie diese News mit Kollegen, Bekannten und Freunden:

Vorheriger Beitrag

Abgasuntersuchung – DEKRA Daten und Fakten

Nächster Beitrag

Kalibrierverfahren Scheinwerfereinstellplatz – DEKRA Daten und Fakten
Kategorie:

Allgemein

Tags:
Manipulation aufspüren, Prüfungen, Steuergeräte-Diagnose

Tag CloudHäufige verwendete Stichworte

Arbeitsplatz Autohandel Betriebssicherheitsverordnung Datenschutz Dekra Dekra Siegel für Gebrauchtfahrzeuge DEKRA Umfrage Dellentechniker Digitalisierung Drehmomentschlüssel Expertentipp Fahrerassistenzsysteme Fahrzeug Fahrzeugbewertung Fahrzeughandel Fahrzeugkauf Fahrzeugmanagement Fair Return Gebrauchtfahrzeuge Gebrauchtwagen Gebrauchtwagen Praxis Gutachten Hauptuntersuchung Händler Inspektion Kalibrierung Kfz-Gewerbe Kfz-Werkstätten Kunde Lichtsysteme Lichttechnik Pressemitteilung Prüfausstattung Prüfungen Reifen Reparatur Sachverständige Schadengutachten Scheinwerfer Serviceportal Sicherheit Siegel Verkauf Vertrauen Werkstatt

Beliebte BeiträgeUser haben auch gelesen.

  • Schnelltest und Selbsttest Schulung für Mitarbeiter
  • Digitale Technik unterstützt Experten
  • Digitalisierung im After Sales Bereich von Kfz-Werkstätten in Deutschland
  • DEKRA Expertentipp: Schadenmanagement im Autohaus
  • Liquiditätssicherung und Geschäftsplanung

Beitragssuche

Durchsuchen Sie das DEKRA Infoportal
Suchen in:
  • Home
  • News
  • Online-Anfrage
  • Veranstaltungen
  • Filme
  • Downloads
  • Infomaterial
  • dekra.de
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum

Newsletter Anmeldung Informativ, aktuell und kostenlos

  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • dekra.de
NACH OBEN NACH OBEN

Datenschutzerklärung — Informationen nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zum Infoportal Newsletter

Wir freuen uns, dass Sie sich für den Infoportal Newsletter anmelden. Ihre Daten werden zum Zwecke des Newsletter Versands verarbeitet. Datenschutzrechtlich “Verantwortlicher” ist die DEKRA Automobil GmbH mit dem Sitz in Stuttgart, Handwerkstr. 15. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Für Sie besteht ein Recht beim Verantwortlichen auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 Abs.1 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO) und Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, dem “Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg”. Die Kontaktdaten des DEKRA Datenschutzbeauftragten sind: konzerndatenschutz@dekra.com.
Bitte beachten Sie auch die allgemeine Datenschutzerklärung.