• News
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Filme
    • Downloads / Infomaterial
    • Downloads / Studien
    • DEKRA Daten & Fakten
Ihr DEKRA Standort: Standort auswählen

DEKRA Standortsuche

Meine Einstellungen

Abbrechen
logo
  • News
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Filme
    • Downloads / Infomaterial
    • Downloads / Studien
    • DEKRA Daten & Fakten
    • Suchen in:
Ihr Lesefortschritt für diese Seite

Startseite » News » DEKRA Expertentipp: Hoher Mehrwert

DEKRA-Mitarbeiter betrachtet Auto zusammen mit Kunden

DEKRA Expertentipp: Hoher Mehrwert Fahrerassistenzsysteme im Gebrauchtwagenhandel

Fahrerassistenzsysteme wirken sich positiv auf die Wertentwicklung von Gebrauchtwagen aus. Dafür muss deren Nutzen den Verbrauchern aber noch besser „verkauft“ werden.

In den letzten Jahren haben neue Technologien zu einer wahren Innovationsflut in Sachen Fahrerassistenzsysteme (FAS) geführt – ob Spurhalteassistent, adaptiver Fernlichtassistent, Abstandsregeltempomat, Fußgänger-Erkennungssystem, Totwinkelwarner, Verkehrszeichenerkennung und viele mehr. Das Problem: Laut einer von EurotaxSchwacke veröffentlichten Studie kennen nach wie vor viele Verbraucher die verfügbaren FAS und ihre Funktionen nicht. Insofern gilt es, die damit verbundenen Vorteile in puncto Sicherheit und Komfort noch mehr ins öffentliche Bewusstsein zu rücken – zumal diese Technologien den Weg zum teil-, hoch- und vollautomatisierten Fahrzeug bereiten und dazu beitragen können, Unfälle durch Fahrfehler zu vermeiden.

Gängige FAS erhöhen den Verkaufswert

Etablierte FAS hingegen werden nicht nur beim Neuwagen-, sondern auch beim Gebrauchtwagenkauf immer häufiger nachgefragt. Vor allem in Ober- oder Mittelklassefahrzeugen darf heute das Navigationssystem nicht mehr fehlen, aber auch intelligente Lichtsysteme oder eine Geschwindigkeitsregelanlage erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Besagte Nachfrage macht sich beim Verkaufswert bemerkbar. Gebrauchtfahrzeuge, bei denen ein gängiges FAS fehlt, erzielen meist einen geringeren Verkaufspreis als andere Fahrzeuge. Die genannten neuartigen Automatisierungslösungen wirken sich im Verhältnis zum damit verbundenen höheren Anschaffungspreis bislang noch eher gering auf den Verkaufswert aus. Das dürfte sich jedoch ändern, wenn die Systeme günstiger werden oder sogar zur Serienausstattung zahlreicher Fahrzeuge gehören.

Gute Ausstattung = weniger Standtage = mehr Ertrag

Im Hinblick auf Kundenzufriedenheit und Kundenbindung tun Hersteller wie Autohäuser gut daran, verstärkt die FAS zu bewerben

Etwa in der Form, dass Vorführwagen mit entsprechenden Systemen ausgestattet sind, um diese den Kunden in der Fahrpraxis zeigen zu können. Auch Dienstwagen, die nach einiger Zeit häufig als Gebrauchtwagen wieder beim Händler zum Verkauf stehen, gewinnen durch FAS an Attraktivität. Und der Kunde, der seinen „Gebrauchten“ eines Tages selbst wieder veräußert, wird sich ebenfalls über einen höheren Verkaufserlös freuen. Denn die Erfahrung zeigt es immer wieder aufs Neue: Gute Ausstattung bedeutet weniger Standtage und damit ein Mehr an Umschlagshäufigkeit, Liquidität und Ertrag.

Aufgepasst: Auch die elektronischen FAS unterliegen dem Verschleiß. Ist ein entsprechend ausgestattetes Fahrzeug in die Jahre gekommen, drohen damit auch höhere Instandhaltungskosten. Die Angst hiervor kann sich unter Umständen negativ auf die Nachfrage auswirken – mit dem Ergebnis, dass die Gebrauchtwagenkäufer dann eher zu jüngeren Fahrzeugen tendieren.

DEKRA Infoportal Expertentipp Michael Tziatzios
Michael Tziatzios
Leiter Gebrauchtwagenmanagement
DEKRA Automobil GmbH
Fragen oder Feedback zum Artikel: Kontakt zu DEKRA
Print Friendly, PDF & EmailPDF / Drucken

Teilen Sie diese News mit Kollegen, Bekannten und Freunden:

Nächster Beitrag

DEKRA Expertentipp: Neutrale Bewertung mit Qualitätsgarantie
Kategorie:

Allgemein

Tags:
Abstandsregler, Autohandel, Automatisierungslösungen, Expertentipp, Fahrerassistenzsysteme, Fahrzeugausstattug, Fahrzeugmarkt, Fernlichtassistent, Spurhalteassistent, Verkaufswert

Tag CloudHäufige verwendete Stichworte

Abläufe Arbeitsplatz Arbeitsschutz Autohandel Betriebssicherheitsverordnung Datenschutz Dekra Dekra Siegel für Gebrauchtfahrzeuge DEKRA Umfrage Dellentechniker Digitalisierung Drehmomentschlüssel Expertentipp Fahrerassistenzsysteme Fahrzeug Fahrzeugbewertung Fahrzeughandel Fahrzeugkauf Fahrzeugmanagement Fair Return Gebrauchtfahrzeuge Gebrauchtwagen Gutachten Hauptuntersuchung Händler Inspektion Kalibrierung Kfz-Werkstätten Kunde Lichtsysteme Lichttechnik Prozesse Prüfausstattung Prüfmittelüberwachung Prüfungen Reifen Reparatur Sachverständige Schadengutachten Scheinwerfer Serviceportal Siegel Verkauf Vertrauen Werkstatt

Beliebte BeiträgeUser haben auch gelesen.

  • KRAFTHAND & DEKRA präsentieren: Werkstattposter zum Thema Fahrerassistenzsysteme im Überblick
  • DEKRA Experten Tipp: Business Champ
  • Cybersecurity wird im Automotive Bereich immer wichtiger
  • Eine Gefährdungsbeurteilung ist Pflicht jedes Arbeitgebers
  • Künstliche Intelligenz vs. Mensch: Kann KI den (Schaden-)Gutachter für die Fahrzeugbewertung ersetzen?

Beitragssuche

Durchsuchen Sie das DEKRA Infoportal
Suchen in:
  • Home
  • News
  • Online-Anfrage
  • Veranstaltungen
  • Filme
  • Downloads
  • Infomaterial
  • dekra.de
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum

Newsletter Anmeldung Informativ, aktuell und kostenlos

  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • dekra.de
NACH OBEN NACH OBEN

Datenschutzerklärung — Informationen nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zum Infoportal Newsletter

Wir freuen uns, dass Sie sich für den Infoportal Newsletter anmelden. Ihre Daten werden zum Zwecke des Newsletter Versands verarbeitet. Datenschutzrechtlich „Verantwortlicher“ ist die DEKRA Automobil GmbH mit dem Sitz in Stuttgart, Handwerkstr. 15. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Für Sie besteht ein Recht beim Verantwortlichen auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 Abs.1 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO) und Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, dem „Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg“. Die Kontaktdaten des DEKRA Datenschutzbeauftragten sind: konzerndatenschutz@dekra.com.
Bitte beachten Sie auch die allgemeine Datenschutzerklärung.