• News
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Filme
    • Downloads / Infomaterial
    • Downloads / Studien
    • DEKRA Daten & Fakten
Ihr DEKRA Standort: Standort auswählen

DEKRA Standortsuche

Meine Einstellungen

Abbrechen
logo
  • News
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Filme
    • Downloads / Infomaterial
    • Downloads / Studien
    • DEKRA Daten & Fakten
    • Suchen in:
Ihr Lesefortschritt für diese Seite

Startseite » News » DEKRA Expertentipp: Prüfmittelüberwachung

Prüfmittelüberwachung

31. Mai 2017

DEKRA Expertentipp: Prüfmittelüberwachung

Zur Automechanika 2014 hat DEKRA erschreckende Zahlen zur Prüfmittelüberwachung PMÜ mit Schwerpunkt Drehmomentschlüssel herausgegeben: In deutschen Autowerkstätten überschritt fast jeder dritte die zulässigen Abweichungen. Bei jedem fünften beanstandeten Gerät reichte eine Justierung nicht aus, es war eine Reparatur nötig. Seither hat sich zwar das Prüfaufkommen bei DEKRA um rund 12 Prozent erhöht, an den schlechten Ergebnissen hat sich jedoch nicht viel geändert.

Diese sind eigentlich erstaunlich, denn das in der DIN EN ISO 6789:2003 festgelegte Prüfintervall 5.000 Auslösungen oder spätestens nach zwölf Monaten erscheint recht kurz. Ein Hauptgrund dafür scheint der bisweilen nachlässige, ja teils fahrlässige Umgang mit den Messgeräten zu sein. Denn immer wieder stellen die Profis von DEKRA fest, dass Drehmomentwerkzeuge nicht immer als Messgerät verstanden und nicht ausschließlich zum kontrollierten Schraubanzug verwendet werden.

Beispielsweise werden sie mitunter auch zum Lösen von Schraubverbindungen, als Schlagwerkzeug missbraucht. Dies entspricht nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung, welche die zugehörige Bedienungsanleitung beschreibt. Vor diesem Hintergrund ist es sehr empfehlenswert, die Inhalte der Bedienungsanleitung stets ernst zu nehmen und sich durch regelmäßige Kalibrierung Kenntnis über die Anzeigegenauigkeit des „Messgerätes“ zu verschaffen.

Ob ein Drehmomentwerkzeug noch korrekt arbeitet, lässt sich so einfach nicht beurteilen: Verlässliche Hinweise, inwieweit ein Gerät innerhalb der Toleranzvorgaben liegt, können nur durch einen ausgebildeten Fachmann, unter Zuhilfenahme einer geeigneten Kalibrierausrüstung gewonnen werden.

Ein relativ neues Thema bleibt noch zu erwähnen: Drehmoment-Werkzeuge für RDKS-Sensoren können ebenso kalibriert werden, wie handelsübliche Drehmoment-Schraubwerkzeuge. Auch wenn die Neuanschaffung eines solchen Werkzeuges für vermeintlich weniger Geld zu haben ist als eine Kalibrierung, sollte der Kfz-Fachmann stets prüfen, inwieweit es sich bei einer Neuanschaffung auch um ein nachweislich kalibriertes Gerät handelt, was sich leicht an der Existenz eines Kalibrierscheines erkennen lässt.

Kfz-Profis sind somit gut beraten, ihr Drehmomentwerkzeug pfleglich zu behandeln und es regelmäßig prüfen beziehungsweise instandsetzen zu lassen. Durch falsches Anzugsdrehmoment entstandene Schäden am Kundenfahrzeug sind in der Regel deutlich teurer.


 
Thomas Schlatter
Fachführungsverantwortlicher Prüfmittelüberwachung
 

Fragen oder Feedback zum Artikel: Kontakt zu DEKRA
Print Friendly, PDF & EmailPDF / Drucken

Teilen Sie diese News mit Kollegen, Bekannten und Freunden:

Vorheriger Beitrag

Neue Vorschriften für Anlagenbetreiber

Nächster Beitrag

DEKRA Expertentipp: Effiziente Prozesssteuerung
Kategorie:

Allgemein

Tags:
Drehmoment, Drehmomentschlüssel, Kalibrierung, Prüfmitte, Prüfmittelüberwachung

Tag CloudHäufige verwendete Stichworte

Abläufe Arbeitsplatz Autohandel Betriebssicherheitsverordnung Datenschutz Dekra Dekra Siegel für Gebrauchtfahrzeuge DEKRA Umfrage Dellentechniker Drehmomentschlüssel Expertentipp Fahrerassistenzsysteme Fahrzeug Fahrzeugbewertung Fahrzeughandel Fahrzeugkauf Fahrzeugmanagement Fair Return Gebrauchtfahrzeuge Gebrauchtwagen Gutachten Hauptuntersuchung Händler Inspektion Kalibrierung Kfz-Gewerbe Kunde Lichtsysteme Lichttechnik Pressemitteilung Prozesse Prozessoptimierung Prüfausstattung Prüfmittelüberwachung Prüfungen Reifen Reparatur Sachverständige Scheinwerfer Serviceportal Sicherheit Siegel Verkauf Vertrauen Werkstatt

Beliebte BeiträgeUser haben auch gelesen.

  • DEKRA Expertentipp: Neuregelungen bei der Abgasuntersuchung (AU)
  • DEKRA Expertentipp: Datenschutzmodell für kleine & mittelständige Unternehmen (KMU)
  • DEKRA Expertentipp: Digital Readiness Check
  • Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
  • DEKRA Expertentipp: Geldwäschegesetz

Beitragssuche

Durchsuchen Sie das DEKRA Infoportal
Suchen in:
  • Home
  • News
  • Online-Anfrage
  • Veranstaltungen
  • Filme
  • Downloads
  • Infomaterial
  • dekra.de
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum

Newsletter Anmeldung Informativ, aktuell und kostenlos

  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • dekra.de
NACH OBEN NACH OBEN

Datenschutzerklärung — Informationen nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zum Infoportal Newsletter

Wir freuen uns, dass Sie sich für den Infoportal Newsletter anmelden. Ihre Daten werden zum Zwecke des Newsletter Versands verarbeitet. Datenschutzrechtlich “Verantwortlicher” ist die DEKRA Automobil GmbH mit dem Sitz in Stuttgart, Handwerkstr. 15. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Für Sie besteht ein Recht beim Verantwortlichen auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 Abs.1 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO) und Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, dem “Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg”. Die Kontaktdaten des DEKRA Datenschutzbeauftragten sind: konzerndatenschutz@dekra.com.
Bitte beachten Sie auch die allgemeine Datenschutzerklärung.

Diese Webseite verwendet Cookies! Damit Sie unsere Webseite optimal nutzen können, speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Informationen