• News
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Filme
    • Downloads / Infomaterial
    • Downloads / Studien
    • DEKRA Daten & Fakten
Ihr DEKRA Standort: Standort auswählen

DEKRA Standortsuche

Meine Einstellungen

Abbrechen
logo
  • News
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Filme
    • Downloads / Infomaterial
    • Downloads / Studien
    • DEKRA Daten & Fakten
    • Suchen in:
Ihr Lesefortschritt für diese Seite

Startseite » News » DEKRA Expertentipp: Neues Vermessungsverfahren für die Scheinwerfereinstellprüfflächen

Neues DEKRA Vermessungsverfahren für Scheinwerfereinstellprüfflächen

DEKRA Expertentipp: Neues Vermessungsverfahren für die Scheinwerfereinstellprüfflächen

Seit dem 01.01.2017 besteht für Kfz-Werkstätten, die in ihrem Hause Hauptuntersuchungen anbieten, eine Nachweispflicht zur Konformität des Scheinwerfereinstellprüfsystems einschließlich der dabei zu verwendenden Aufstellflächen für Gerät und Kraftfahrzeug, sprich SEP-Prüfflächen (VkBl Heft 14, Nr. 115, 2016). Die derzeit geltende Vorschrift (VkBl Heft 23, Nr. 174, 2018) besagt unter anderem, dass das zu prüfende Fahrzeug in der gleichen Neigung zum Scheinwerfereinstellprüfgerät stehen muss, dabei ist eine maximale Flächenneigung von +/- 1,5 Prozent tolerierbar.

Auf nicht anforderungskonformen Flächen darf zukünftig im Rahmen der HU keine Scheinwerferkontrolle mehr vorgenommen werden.

Bislang waren die Nachrüstkosten für den Werkstattbetreiber relativ hoch, was einige Betriebe dazu veranlasst hat, die HU im Hause nicht mehr anzubieten.

DEKRA hat deshalb ein neues Messverfahren entwickelt, mit dessen Hilfe sich Scheinwerferarbeitsplätze sehr kostengünstig ausmessen und anforderungskonform nivellieren lassen. Mit dem lasergestützten System kann sowohl die Fahrzeugaufstellfläche als auch der Verfahrweg des Scheinwerfereinstellgeräts sehr genau vermessen werden. Dazu fährt das Messwerkzeug die Aufstellfläche ab und speichert sie als hochauflösendes Bodenrelief in einem Computer. Als Bezugsebene dient ein horizontal ausgerichteter Laserstrahl. Mit Hilfe der so ermittelten Daten können darauf spezialisierte Fertigungsbetriebe mittels CNC-Technik eine Negativ-Form aus Kunststoff-Ausgleichsplatten fräsen, die dann auf den Boden aufgebracht werden und als exakt ebene Aufstellfläche dienen. Kostensenkend wirkt sich dabei aus, dass lediglich die Fahrstreifen mit der Reifenaufstandsfläche nachzuarbeiten sind und nicht der komplette Werkstattboden.

Das neue Messverfahren ist vielseitig und kommt ohne Eingriff in die bauliche Infrastruktur aus. Es eignet sich für alle Arten von Einstellplätzen, auch für außenliegende sowie Gruben- oder Hebebühnenarbeitsplätze. Mit dem neuen Messverfahren verfolgt DEKRA zwei Intentionen: Zum einen dient es der Bestandsaufnahme, nämlich ob ein Nachbessern des Arbeitsplatzes überhaupt erforderlich ist, zum anderen auch der Endabnahme, also der dokumentierten Bestätigung, die der Betreiber braucht, um den Nachweis der HU-Anforderungskonformität gegenüber den Überwachungsorganisationen führen zu können. Das Prüfverfahren wird bundesweit in den mehr als 70 Prüfmobilen von DEKRA Einzug finden und schon bald flächendeckend zur Verfügung stehen.

Leiter akkreditiertes Prüflabor Dr. Frank StrehleDr. Frank Strehle
Leiter Akkreditiertes Prüflabor
DEKRA Automobil GmbH
Fragen oder Feedback zum Artikel: Kontakt zu DEKRA
Print Friendly, PDF & EmailPDF / Drucken

Teilen Sie diese News mit Kollegen, Bekannten und Freunden:

Vorheriger Beitrag

Kalibrierverfahren Scheinwerfereinstellplatz – DEKRA Daten und Fakten

Nächster Beitrag

DEKRA Expertentipp: Geldwäschegesetz
Kategorie:

Allgemein

Tags:
Hauptuntersuchung, HU, lasergestützt, Messverfahren, Scheinwerfer, Scheinwerferkontrolle

Tag CloudHäufige verwendete Stichworte

Arbeitsplatz Autohandel Betriebssicherheitsverordnung Datenschutz Dekra Dekra Siegel für Gebrauchtfahrzeuge DEKRA Umfrage Dellentechniker Digitalisierung Drehmomentschlüssel Expertentipp Fahrerassistenzsysteme Fahrzeug Fahrzeugbewertung Fahrzeughandel Fahrzeugkauf Fahrzeugmanagement Fair Return Gebrauchtfahrzeuge Gebrauchtwagen Gebrauchtwagen Praxis Gutachten Hauptuntersuchung Händler Inspektion Kalibrierung Kfz-Gewerbe Kfz-Werkstätten Kunde Lichtsysteme Lichttechnik Pressemitteilung Prüfausstattung Prüfungen Reifen Reparatur Sachverständige Schadengutachten Scheinwerfer Serviceportal Sicherheit Siegel Verkauf Vertrauen Werkstatt

Beliebte BeiträgeUser haben auch gelesen.

  • Digitale Technik unterstützt Experten
  • Digitalisierung im After Sales Bereich von Kfz-Werkstätten in Deutschland
  • DEKRA Expertentipp: Schadenmanagement im Autohaus
  • Liquiditätssicherung und Geschäftsplanung
  • Prüfberichte und Fälligkeiten der Werkzeuge im Blick

Beitragssuche

Durchsuchen Sie das DEKRA Infoportal
Suchen in:
  • Home
  • News
  • Online-Anfrage
  • Veranstaltungen
  • Filme
  • Downloads
  • Infomaterial
  • dekra.de
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum

Newsletter Anmeldung Informativ, aktuell und kostenlos

  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • dekra.de
NACH OBEN NACH OBEN

Datenschutzerklärung — Informationen nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zum Infoportal Newsletter

Wir freuen uns, dass Sie sich für den Infoportal Newsletter anmelden. Ihre Daten werden zum Zwecke des Newsletter Versands verarbeitet. Datenschutzrechtlich “Verantwortlicher” ist die DEKRA Automobil GmbH mit dem Sitz in Stuttgart, Handwerkstr. 15. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Für Sie besteht ein Recht beim Verantwortlichen auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 Abs.1 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO) und Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, dem “Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg”. Die Kontaktdaten des DEKRA Datenschutzbeauftragten sind: konzerndatenschutz@dekra.com.
Bitte beachten Sie auch die allgemeine Datenschutzerklärung.