
7. Oktober 2016
DEKRA Expertentipp: Lichtsysteme
In der jüngeren Vergangenheit hat sich in Sachen Lichttechnik im Kfz einiges getan. Vor einiger Zeit wurde deshalb die HU-Scheinwerfer-Prüfrichtlinie von 1987 komplett überarbeitet, um die modernen Lichtsysteme zuverlässiger prüfen und einstellen zu können.
Ein moderner Licht-Arbeitsplatz in Werkstätten ist die wichtigste Konsequenz dieser Änderungen. Die zweijährige ‚Schonfrist‘ für Bestandsbetriebe geht nun bald dem Ende entgegen.
Im Bereich der Niederlassung Bremen etwa sind derzeit bereits ca. 25 bis 30 Prozent der DEKRA-Prüfstützpunkte hinsichtlich des Scheinwerfer-Einstellplatzes geprüft.
Kfz-Betriebe und Autohäuser stehen vor verschiedenen Herausforderungen bei der Umsetzung. Die sinnvolle Integration des Scheinwerfer-Prüfplatzes in den Werkstatt- und Prüfablauf ist dabei eine schwierige Hürde, denn die ebene Fläche zu finden, ist der eine Punkt, die rationelle Einbindung der andere.
Die Einhaltung der Qualität an diesen Arbeitsplätzen ist ebenfalls ein spannendes Thema für Kfz-Werkstätten, denn alle zwei Jahre wird die Einhaltung der Maße und Toleranzen von Sachverständigen überprüft. Unter normalen Umständen sollte der Platz auf Dauer die Anforderungen einhalten, denn Verschlechterungen könnten ja nur durch Verschleiß, Beschädigungen oder Absackungen erfolgen. Vor diesem Hintergrund ist die zweijährige Überprüfung einerseits zielführend und andererseits DAkks-konform.
DEKRA hat dazu in großem Umfang Personal ausgebildet und die erforderliche Prüfausstattung beschafft. Bei auftretenden Schwierigkeiten werden partnerschaftliche Lösungen gefunden. Allerdings muss eine dauerhafte Nichteinhaltung der Richtlinie im Hinblick auf die Chancengleichheit die vorgesehenen Konsequenzen haben. Dort dürfen dann tatsächlich keine Hauptuntersuchungen mehr vorgenommen werden.
Die aktuell am Markt befindlichen Scheinwerfereinstellgeräte werden den Ansprüchen auf längere Sicht genügen, angepasst an die Prüfung der Scheinwerfersysteme kann aber ein Ersatz erforderlich sein, vor allem zur Einstellung moderner LED-Lichtsysteme.
Auch der unlängst eingeführte HU-Adapter kann bereits heute bei vielen Fahrzeugen zur Überprüfung der lichttechnischen Einrichtungen eingesetzt werden. Der Prüfer kann dabei von außerhalb des Fahrzeuges die Scheinwerfer und Leuchten ansteuern und hinsichtlich Wirkung und Lichtstärke und Funktion beurteilen, etwa bei Bremsleuchten.