• News
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Filme
    • Downloads / Infomaterial
    • Downloads / Studien
    • DEKRA Daten & Fakten
Ihr DEKRA Standort: Standort auswählen

DEKRA Standortsuche

Meine Einstellungen

Abbrechen
logo
  • News
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Filme
    • Downloads / Infomaterial
    • Downloads / Studien
    • DEKRA Daten & Fakten
    • Suchen in:
Ihr Lesefortschritt für diese Seite

Startseite » News » DEKRA Expertentipp: Lichtsysteme

7. Oktober 2016

DEKRA Expertentipp: Lichtsysteme

In der jüngeren Vergangenheit hat sich in Sachen Lichttechnik im Kfz einiges getan. Vor einiger Zeit wurde deshalb die HU-Scheinwerfer-Prüfrichtlinie von 1987 komplett überarbeitet, um die modernen Lichtsysteme zuverlässiger prüfen und einstellen zu können.

Ein moderner Licht-Arbeitsplatz in Werkstätten ist die wichtigste Konsequenz dieser Änderungen. Die zweijährige ‚Schonfrist‘ für Bestandsbetriebe geht nun bald dem Ende entgegen.

Im Bereich der Niederlassung Bremen etwa sind derzeit bereits ca. 25 bis 30 Prozent der DEKRA-Prüfstützpunkte hinsichtlich des Scheinwerfer-Einstellplatzes geprüft.

Kfz-Betriebe und Autohäuser stehen vor verschiedenen Herausforderungen bei der Umsetzung. Die sinnvolle Integration des Scheinwerfer-Prüfplatzes in den Werkstatt- und Prüfablauf ist dabei eine schwierige Hürde, denn die ebene Fläche zu finden, ist der eine Punkt, die rationelle Einbindung der andere.

Die Einhaltung der Qualität an diesen Arbeitsplätzen ist ebenfalls ein spannendes Thema für Kfz-Werkstätten, denn alle zwei Jahre wird die Einhaltung der Maße und Toleranzen von Sachverständigen überprüft. Unter normalen Umständen sollte der Platz auf Dauer die Anforderungen einhalten, denn Verschlechterungen könnten ja nur durch Verschleiß, Beschädigungen oder Absackungen erfolgen. Vor diesem Hintergrund ist die zweijährige Überprüfung einerseits zielführend und andererseits DAkks-konform.

DEKRA hat dazu in großem Umfang Personal ausgebildet und die erforderliche Prüfausstattung beschafft. Bei auftretenden Schwierigkeiten werden partnerschaftliche Lösungen gefunden. Allerdings muss eine dauerhafte Nichteinhaltung der Richtlinie im Hinblick auf die Chancengleichheit die vorgesehenen Konsequenzen haben. Dort dürfen dann tatsächlich keine Hauptuntersuchungen mehr vorgenommen werden.

Die aktuell am Markt befindlichen Scheinwerfereinstellgeräte werden den Ansprüchen auf längere Sicht genügen, angepasst an die Prüfung der Scheinwerfersysteme kann aber ein Ersatz erforderlich sein, vor allem zur Einstellung moderner LED-Lichtsysteme.

Auch der unlängst eingeführte HU-Adapter kann bereits heute bei vielen Fahrzeugen zur Überprüfung der lichttechnischen Einrichtungen eingesetzt werden. Der Prüfer kann dabei von außerhalb des Fahrzeuges die Scheinwerfer und Leuchten ansteuern und hinsichtlich Wirkung und Lichtstärke und Funktion beurteilen, etwa bei Bremsleuchten.


 
Mark Benn
Fachabteilungsleiter Prüfwesen
DEKRA Niederlassung Bremen
 

Fragen oder Feedback zum Artikel: Kontakt zu DEKRA
Print Friendly, PDF & EmailPDF / Drucken

Teilen Sie diese News mit Kollegen, Bekannten und Freunden:

Vorheriger Beitrag

DEKRA Expertentipp: UVV-Prüfung – KFZ-Hebebühnen und Arbeitssicherheit

Nächster Beitrag

DEKRA Expertentipp: Reifenreparatur
Kategorie:

Allgemein

Tags:
Arbeitsplatz, Expertentipp, Lichtsysteme, Lichttechnik, Prüfausstattung, Scheinwerfer

Tag CloudHäufige verwendete Stichworte

Abläufe Arbeitsplatz Autohandel Betriebssicherheitsverordnung Datenschutz Dekra Dekra Siegel für Gebrauchtfahrzeuge DEKRA Umfrage Dellentechniker Drehmomentschlüssel Expertentipp Fahrerassistenzsysteme Fahrzeug Fahrzeugbewertung Fahrzeughandel Fahrzeugkauf Fahrzeugmanagement Fair Return Gebrauchtfahrzeuge Gebrauchtwagen Gutachten Hauptuntersuchung Händler Inspektion Kalibrierung Kfz-Gewerbe Kunde Lichtsysteme Lichttechnik Pressemitteilung Prozesse Prozessoptimierung Prüfausstattung Prüfmittelüberwachung Prüfungen Reifen Reparatur Sachverständige Scheinwerfer Serviceportal Sicherheit Siegel Verkauf Vertrauen Werkstatt

Beliebte BeiträgeUser haben auch gelesen.

  • DEKRA Expertentipp: Neuregelungen bei der Abgasuntersuchung (AU)
  • DEKRA Expertentipp: Datenschutzmodell für kleine & mittelständige Unternehmen (KMU)
  • DEKRA Expertentipp: Digital Readiness Check
  • Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
  • DEKRA Expertentipp: Geldwäschegesetz

Beitragssuche

Durchsuchen Sie das DEKRA Infoportal
Suchen in:
  • Home
  • News
  • Online-Anfrage
  • Veranstaltungen
  • Filme
  • Downloads
  • Infomaterial
  • dekra.de
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum

Newsletter Anmeldung Informativ, aktuell und kostenlos

  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • dekra.de
NACH OBEN NACH OBEN

Datenschutzerklärung — Informationen nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zum Infoportal Newsletter

Wir freuen uns, dass Sie sich für den Infoportal Newsletter anmelden. Ihre Daten werden zum Zwecke des Newsletter Versands verarbeitet. Datenschutzrechtlich “Verantwortlicher” ist die DEKRA Automobil GmbH mit dem Sitz in Stuttgart, Handwerkstr. 15. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Für Sie besteht ein Recht beim Verantwortlichen auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 Abs.1 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO) und Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, dem “Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg”. Die Kontaktdaten des DEKRA Datenschutzbeauftragten sind: konzerndatenschutz@dekra.com.
Bitte beachten Sie auch die allgemeine Datenschutzerklärung.

Diese Webseite verwendet Cookies! Damit Sie unsere Webseite optimal nutzen können, speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Informationen