• News
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Filme
    • Downloads / Infomaterial
    • Downloads / Studien
    • DEKRA Daten & Fakten
Ihr DEKRA Standort: Standort auswählen

DEKRA Standortsuche

Meine Einstellungen

Abbrechen
logo
  • News
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Filme
    • Downloads / Infomaterial
    • Downloads / Studien
    • DEKRA Daten & Fakten
    • Suchen in:
Ihr Lesefortschritt für diese Seite

Startseite » News » DEKRA Expertentipp: Heizöltanks

Heizöltank

DEKRA Expertentipp: Heizöltanks

Heizöltanks aus Kunststoff sind auch in vielen Kfz-Betrieben und Autohäusern zu finden, die herstellerseitig für eine Betriebsdauer von 25 bis 30 Jahre ausgelegt sind. Danach ist das Risiko, durch einen Schaden eine Verunreinigung von Boden und/oder Grundwasser zu verursachen recht groß. Es gibt eine Reihe von Mängeln und Symptomen, auf die es zu achten gilt.

Frühe Kunststoff-Heizöltanks neigen dazu, im Bereich der unteren Tankecken Einbuchtungen nach innen auszubilden, den sogenannten ‚Elefantenfuß‘. Dieser Effekt kann dazu führen, dass sich nebeneinander aufgestellte Tanks gegenseitig abstützen, weshalb die Gesamtstabilität der Anlage nicht mehr gewährleistet ist. Besonders kritisch ist diese Erscheinung bei Tanks mit Befüllung von unten.

Ein weiterer Mangel ist die sogenannte Sattelbildung: Hierbei handelt es sich um eine Absenkung des Tankdachs. Dort sind ja in aller Regel Verbindungsleitungen zur Befüllung, Belüftung und Entnahme angebracht, die durch die Verformung undicht werden können. Dies macht sich vor allem beim Befüllen und Entnehmen von Heizöl bemerkbar. Ölschäden durch Überfüllung bzw. Dichtigkeitsmängel sind dann oft die Folge, ebenso Betriebsstörungen durch Probleme bei der Ölentnahme. Tankanlagen, die dieses Fehlerbild aufweisen, sollten somit dringendst ausgetauscht werden.

Deutliche Unregelmäßigkeiten in der Geometrie der Tankanlage sind ebenfalls ein Grund zum Handeln. Hierzu zählen beispielsweise ungleiche Tankmittenabstände, Tanks, die eine Außenwand des Auffangbehälters berühren oder sich sogar daran abstützen, seitlich geneigte Tanks oder Tanks mit Ausbeulungen nach innen oder außen sowie beginnende oder fortgeschrittene Knickbildung nach innen.

Sind bei einer Begutachtung stärkere Verfärbungen, Versprödungen oder gar Rissbildung an der Behälterwand oder anderer ölführender Teile erkennbar, so besteht ebenfalls akuter Handlungsbedarf: Hier ist Gefahr im Verzug, ein sofortiger Austausch ist zwingend erforderlich. Starke Verformungen an exponierten Stellen, erkennbar am sogenannten Weißbruch, erfordern ebenfalls sofortige Gegenmaßnahmen.

Nicht nur ältere Heizöltanks sind potenziell gefährdet, es gibt auch Betriebsbedingungen, die neuere Tankanlagen vorzeitig altern lassen, so etwa durch Oxidation und Spannungsrissbildung an Kunststofftanks aus PE oder PA.

Einflussfaktoren sind hier Temperatur, Sauerstoffkonzentration, atmosphärische Belastungen wie etwa UV-Licht, Luftfeuchtigkeit, Umgebungsmedien, Verunreinigungen, sowie Strahlung oder Medieneinfluss.

Eine Vorsichtsmaßnahme, die dazu beitragen kann, eine Tankalterung hinauszuzögern  ist beispielsweise die vor Sonnenlicht geschützte Aufstellung der Tanks, sie verzögert auch die Alterung des darin gelagerten Heizöls.

Alte einwandige Behälter stehen häufig noch in Auffangräumen oder -wannen, die hinsichtlich Betonqualität, dessen Dichtigkeit oder der Oberflächenbeschichtung nicht mehr den Vorschriften entsprechen. Mit einem Austausch gegen moderne doppelwandige Tanks sind die alten Auffangmethoden hinfällig.

Peter Groth DEKRA Automobil

Peter Groth
Produktmanager Druckgeräte VAwS und Explosionsschutz
DEKRA Automobil GmbH

Fragen oder Feedback zum Artikel: Kontakt zu DEKRA
Print Friendly, PDF & EmailPDF / Drucken

Teilen Sie diese News mit Kollegen, Bekannten und Freunden:

Vorheriger Beitrag

DEKRA Expertentipp: Reifenreparatur

Nächster Beitrag

DEKRA Expertentipp: Auf Nummer sicher gehen
Kategorie:

Allgemein

Tags:
Arbeitsplatz, Expertentipp, Lichtsysteme, Lichttechnik, Prüfausstattung, Scheinwerfer

Tag CloudHäufige verwendete Stichworte

Abläufe Arbeitsplatz Arbeitsschutz Autohandel Betriebssicherheitsverordnung Datenschutz Dekra Dekra Siegel für Gebrauchtfahrzeuge DEKRA Umfrage Dellentechniker Digitalisierung Drehmomentschlüssel Expertentipp Fahrerassistenzsysteme Fahrzeug Fahrzeugbewertung Fahrzeughandel Fahrzeugkauf Fahrzeugmanagement Fair Return Gebrauchtfahrzeuge Gebrauchtwagen Gutachten Hauptuntersuchung Händler Inspektion Kalibrierung Kfz-Werkstätten Kunde Lichtsysteme Lichttechnik Prozesse Prüfausstattung Prüfmittelüberwachung Prüfungen Reifen Reparatur Sachverständige Schadengutachten Scheinwerfer Serviceportal Siegel Verkauf Vertrauen Werkstatt

Beliebte BeiträgeUser haben auch gelesen.

  • KRAFTHAND & DEKRA präsentieren: Werkstattposter zum Thema Fahrerassistenzsysteme im Überblick
  • DEKRA Experten Tipp: Business Champ
  • Cybersecurity wird im Automotive Bereich immer wichtiger
  • Eine Gefährdungsbeurteilung ist Pflicht jedes Arbeitgebers
  • Künstliche Intelligenz vs. Mensch: Kann KI den (Schaden-)Gutachter für die Fahrzeugbewertung ersetzen?

Beitragssuche

Durchsuchen Sie das DEKRA Infoportal
Suchen in:
  • Home
  • News
  • Online-Anfrage
  • Veranstaltungen
  • Filme
  • Downloads
  • Infomaterial
  • dekra.de
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum

Newsletter Anmeldung Informativ, aktuell und kostenlos

  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • dekra.de
NACH OBEN NACH OBEN

Datenschutzerklärung — Informationen nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zum Infoportal Newsletter

Wir freuen uns, dass Sie sich für den Infoportal Newsletter anmelden. Ihre Daten werden zum Zwecke des Newsletter Versands verarbeitet. Datenschutzrechtlich „Verantwortlicher“ ist die DEKRA Automobil GmbH mit dem Sitz in Stuttgart, Handwerkstr. 15. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Für Sie besteht ein Recht beim Verantwortlichen auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 Abs.1 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO) und Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, dem „Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg“. Die Kontaktdaten des DEKRA Datenschutzbeauftragten sind: konzerndatenschutz@dekra.com.
Bitte beachten Sie auch die allgemeine Datenschutzerklärung.