• News
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Filme
    • Downloads / Infomaterial
    • Downloads / Studien
    • DEKRA Daten & Fakten
Ihr DEKRA Standort: Standort auswählen

DEKRA Standortsuche

Meine Einstellungen

Abbrechen
logo
  • News
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Filme
    • Downloads / Infomaterial
    • Downloads / Studien
    • DEKRA Daten & Fakten
    • Suchen in:
Ihr Lesefortschritt für diese Seite

Startseite » News » DEKRA Expertentipp: Gefahrgut

Gefahrgutbeauftragter der DEKRA prüft Gefahrgut

21. Juni 2016

DEKRA Expertentipp: Gefahrgut

Der Umgang mit Gefahrgütern – wann benötigt man einen Gefahrgutbeauftragten im Betrieb?

Der Umgang mit Gefahrgütern und deren sicherem und fachgerechtem Transport ist in vielen Kfz-Betrieben ein etwas stiefmütterlich behandeltes Thema. Manchmal sind es erst schwere Unfälle, die den Verantwortlichen in den Werkstätten die Risiken vor Augen führen. Denn eigentlich gibt die Gesetzeslage klar vor, welche Rechte und Pflichten Betreiber von Kfz-Unternehmen haben, nur herrscht leider darüber noch vielerorts Unklarheit.

Der Transport von Gefahrgütern ist auch in Kfz-Betrieben ein wichtiges Thema, denn Kfz-Werkstätten sind an verschiedenen Stellen an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligt. Das beginnt bereits beim Empfang von als Gefahrgut eingestufter Waren wie etwa Airbags, Gurtstraffereinheiten oder Lithiumbatterien. Aber auch technische Gase fallen darunter, ebenso das in der Regel als Gefahrgut eingestufte Altöl. Aus diesen Tätigkeiten ergeben sich Pflichten aus der ‘Verordnung über die innerstaatliche und grenzüberschreitende Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße, mit Eisenbahnen und auf Binnengewässern’, kurz GGVSEB und der ‘Verordnung über die Bestellung von Gefahrgutbeauftragten in Unternehmen‘, abgekürzt GbV, deren Missachtung mit teilweise empfindlichen Bußgeldern belegt ist.

Kfz-Betriebe und Autohäuser stehen somit in der Pflicht, sich über die diesbezüglichen Pflichten auf dem Laufenden zu halten.

Der größte werkstattrelevante Bereich ist sicher die Abfallentsorgung. Hier werden entleerte Spraydosen oder ölhaltige Betriebsmittel, allen voran das Altöl, befördert. Die Werkstätten sind an diesen Prozessen als Absender, Verlader, Befüller oder Verpacker gemäß der Verordnung beteiligt.

Eine ebenfalls nicht zu unterschätzende Rolle beim Transport von Gefahrgütern spielen  die eigenen Transporte zwischen verschiedenen Betriebsstätten. Hierunter fallen vor allem Verbrauchsmaterialien wie Gase und Lacke oder Ersatzteile wie beispielsweise Airbags. Rücklieferungen von Gefahrgütern sind ebenso ein Thema wie auch der Teileversand an Kunden.

Mit der steigenden Anzahl von Elektro- oder Hybridfahrzeugen auf den Straßen und deren zunehmender Relevanz in Kfz-Betrieben gewinnt das Thema Lithiumbatterien immer mehr an Bedeutung. Aufgrund der hohen Energie sowie der Brandgefahr bei Kurzschlüssen ist für die Rücksendung einer defekten Lithiumbatterie einiges an Wissen erforderlich.

Kfz-Betriebe sind in der Regel bereits verpflichtet, einen Gefahrgutbeauftragten im Betrieb zu bestellen, wenn sie an einer kennzeichnungspflichtigen Beförderung beteiligt sind, dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn Altöl, welches als Gefahrgut deklariert ist, im Tankfahrzeug abgeholt wird. Allerdings wird die Notwendigkeit in vielen Werkstätten nicht erkannt.  Doch ganz unabhängig von der Bestellpflicht müssen die Prozesse organisiert und die beteiligen Mitarbeiter geschult sein. Hierbei ist DEKRA der kompetente Dienstleister.

Gefahrgutbeauftragter Thomas Schneider - Gefahrgut-Experte der DEKRA - DEKRA Infoportal

Thomas Schneider
Gefahrgut-Experte
DEKRA Automobil GmbH

Fragen oder Feedback zum Artikel: Kontakt zu DEKRA

 

Fragen oder Feedback zum Artikel: Kontakt zu DEKRA

Print Friendly, PDF & EmailPDF / Drucken

Teilen Sie diese News mit Kollegen, Bekannten und Freunden:

Vorheriger Beitrag

Pflichten für Arbeitgeber: Fünf Tipps zum Arbeitsschutz

Nächster Beitrag

Junge Gebrauchtwagen: Großes Potenzial für den professionellen Automobilhandel
Kategorie:

Allgemein

Tags:
Expertentipp, Gefahrgut, Gefahrgutbeauftragter, GGVSEB, Transport

Tag CloudHäufige verwendete Stichworte

Abläufe Arbeitsplatz Autohandel Betriebssicherheitsverordnung Dekra Dekra Award 2017 Dekra Siegel für Gebrauchtfahrzeuge DEKRA Umfrage Dellentechniker Drehmomentschlüssel Expertentipp Fahrerassistenzsysteme Fahrzeug Fahrzeugbewertung Fahrzeughandel Fahrzeugkauf Fahrzeugmanagement Fair Return Gebrauchtfahrzeuge Gebrauchtwagen Gutachten Händler Ideen Inspektion Kalibrierung Konzepte Kunde Lichtsysteme Lichttechnik Pressemitteilung Prozesse Prozessoptimierung Prüfausstattung Prüfmittelüberwachung Prüfungen Reifen Reparatur Sachverständige Scheinwerfer Serviceportal Sicherheit Siegel Verkauf Vertrauen Werkstatt

Beliebte BeiträgeUser haben auch gelesen.

  • Dynamische Kalibrierung von Bremsprüfständen
  • Gebrauchtwagen Award 2019: Finalisten stehen fest
  • Mit Expertenwissen unter Strom: DEKRA bündelt Informationen für Firmenkunden zum Thema Elektromobilität
  • Fluchtweg unbekannt: DEKRA Arbeitssicherheitsreport 2018/2019 zeigt Lücken beim Brandschutz
  • Check-Up für Drehmomentschlüssel: DEKRA kalibriert vor Ort

Beitragssuche

Durchsuchen Sie das DEKRA Infoportal
Suchen in:
  • Home
  • News
  • Online-Anfrage
  • Veranstaltungen
  • Filme
  • Downloads
  • Infomaterial
  • dekra.de
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum

Newsletter Anmeldung Informativ, aktuell und kostenlos

  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • dekra.de
NACH OBEN NACH OBEN

Datenschutzerklärung — Informationen nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zum Infoportal Newsletter

Wir freuen uns, dass Sie sich für den Infoportal Newsletter anmelden. Ihre Daten werden zum Zwecke des Newsletter Versands verarbeitet. Datenschutzrechtlich “Verantwortlicher” ist die DEKRA Automobil GmbH mit dem Sitz in Stuttgart, Handwerkstr. 15. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Für Sie besteht ein Recht beim Verantwortlichen auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 Abs.1 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO) und Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, dem “Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg”. Die Kontaktdaten des DEKRA Datenschutzbeauftragten sind: konzerndatenschutz@dekra.com.
Bitte beachten Sie auch die allgemeine Datenschutzerklärung.

Diese Webseite verwendet Cookies! Damit Sie unsere Webseite optimal nutzen können, speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Informationen