• News
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Filme
    • Downloads / Infomaterial
    • Downloads / Studien
    • DEKRA Daten & Fakten
Ihr DEKRA Standort: Standort auswählen

DEKRA Standortsuche

Meine Einstellungen

Abbrechen
logo
  • News
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Filme
    • Downloads / Infomaterial
    • Downloads / Studien
    • DEKRA Daten & Fakten
    • Suchen in:
Ihr Lesefortschritt für diese Seite

Startseite » News » DEKRA Expertentipp: Abscheideranlagen

Betreiber von Abschneideranlagen sind zu regelmäßiger Kontrolle, Wartung und Inspektion verpflichtet.

DEKRA Expertentipp: Abscheideranlagen

Betriebe mit Abscheideranlagen müssen am Ball bleiben. Ob Kfz-Werkstätten oder Tankstellen: überall, wo Abscheideranlagen Mineralöl, Fette oder Öle aus dem Abwasser separieren, sind die Betreiber zu regelmäßiger Kontrolle, Wartung und Inspektion sowie sofortiger Beseitigung der Mängel verpflichtet. Auf der Agenda stehen

  • eine monatliche Eigenkontrolle (durch Sachkundigen)
  • alle sechs Monate eine Wartung der Anlage (durch Sachkundigen)
  • alle fünf Jahre eine Generalinspektion (durch Fachkundigen).

Jeden Monat sind die Betreiber einer Abscheideranlage verpflichtet, eine Eigenkontrolle durch einen geschulten Sachkundigen durchführen zu lassen. Schulungen zum Erwerb der Sachkunde werden von DEKRA angeboten. Die monatlichen Kontrollen sind im Betriebstagebuch zu dokumentieren. So verlangen es die DIN 1999-100, die Indirekteinleiter-Verordnungen der Länder und die jeweilige allgemeine bauaufsichtliche Zulassung von Leichtflüssigkeitsabscheidern.

Die Betreiber dieser Anlagen sind verpflichtet, monatlich eine Eigenkontrolle der Abscheideranlage durch einen geschulten Sachkundigen durchführen zu lassen.

Der monatliche Check schließt unter anderem die Sichtprüfung der Zu- und Ablaufbereiche ein, weiter sind die Schichtdicke der abgeschiedenen Leichtflüssigkeit sowie der Lage Schlammspiegels zu messen; außerdem ist eine Kontrolle der Verschluss- und Warneinrichtungen sowie der Koaleszenzeinrichtung vorgeschrieben. Wichtig: Festgestellte Mängel sind unverzüglich zu beseitigen, die Koaleszenzeinrichtung ist gegebenenfalls zu reinigen, grobe Schwimmstoffe sind zu entfernen.

Alle sechs Monate müssen die Betreiber zudem die Anlage von einem Sachkundigen warten lassen. Maßgeblich für die Wartung sind die Vorgaben des Herstellers und der behördliche Bescheid. Zusätzlich zu den Maßnahmen der Eigenkontrolle ist die Koaleszenzeinrichtung nach Herstellervorgaben zu kontrollieren, sind die sichtbaren Innenbereiche auf Auffälligkeiten zu prüfen, die Verschluss-, Warn- und Probeentnahme-Einrichtungen zu reinigen, und falls erforderlich, ist der Abscheider zu entleeren und zu reinigen. Wichtig: Auch Bauteile, die nicht direkt zur Abscheideranlage gehören, wie  zum Beispiel Abwasserhebe- und Pumpanlagen oder Rückstauverschlüsse, sind ebenfalls regelmäßig zu warten. Auch diese Arbeiten sind im Betriebstagebuch festzuhalten.

Im Abstand von fünf Jahren ist, wie vor Inbetriebnahme, regelmäßig eine Generalinspektion der Abscheideranlage notwendig. Nachdem die Anlage vorher vollständig entleert und gereinigt wurde, muss sie durch einen Fachkundigen, zum Beispiel von DEKRA, auf ihren ordnungsgemäßen Zustand und sachgemäßen Betrieb untersucht werden. Die Generalinspektion umfasst neben einer Ordnungsprüfung der Unterlagen auch eine technische Prüfung der Anlage, in deren Mittelpunkt die Dichtheitsprüfung steht. Im Anschluss daran erstellt der Fachkundige einen Prüfbericht zur Vorlage bei der Aufsichtsbehörde.

Peter Groth
Produktmanager Druck und Explosionsschutz
DEKRA Automobil GmbH
 

Fragen oder Feedback zum Artikel: Kontakt zu DEKRA
Print Friendly, PDF & EmailPDF / Drucken

Teilen Sie diese News mit Kollegen, Bekannten und Freunden:

Vorheriger Beitrag

Neues DEKRA Siegel für Dellentechniker

Nächster Beitrag

Neue Vorschriften für Anlagenbetreiber
Kategorie:

Allgemein

Tags:
Abscheider, Abscheideranlagen, Expertentipp, Kfz-Werkstätten, Mängelbeseitigung, Tankstellen, Wartung

Tag CloudHäufige verwendete Stichworte

Abläufe Arbeitsplatz Arbeitsschutz Autohandel Betriebssicherheitsverordnung Datenschutz Dekra Dekra Siegel für Gebrauchtfahrzeuge DEKRA Umfrage Dellentechniker Digitalisierung Drehmomentschlüssel Expertentipp Fahrerassistenzsysteme Fahrzeug Fahrzeugbewertung Fahrzeughandel Fahrzeugkauf Fahrzeugmanagement Fair Return Gebrauchtfahrzeuge Gebrauchtwagen Gutachten Hauptuntersuchung Händler Inspektion Kalibrierung Kfz-Werkstätten Kunde Lichtsysteme Lichttechnik Prozesse Prüfausstattung Prüfmittelüberwachung Prüfungen Reifen Reparatur Sachverständige Schadengutachten Scheinwerfer Serviceportal Siegel Verkauf Vertrauen Werkstatt

Beliebte BeiträgeUser haben auch gelesen.

  • KRAFTHAND & DEKRA präsentieren: Werkstattposter zum Thema Fahrerassistenzsysteme im Überblick
  • DEKRA Experten Tipp: Business Champ
  • Cybersecurity wird im Automotive Bereich immer wichtiger
  • Eine Gefährdungsbeurteilung ist Pflicht jedes Arbeitgebers
  • Künstliche Intelligenz vs. Mensch: Kann KI den (Schaden-)Gutachter für die Fahrzeugbewertung ersetzen?

Beitragssuche

Durchsuchen Sie das DEKRA Infoportal
Suchen in:
  • Home
  • News
  • Online-Anfrage
  • Veranstaltungen
  • Filme
  • Downloads
  • Infomaterial
  • dekra.de
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum

Newsletter Anmeldung Informativ, aktuell und kostenlos

  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • dekra.de
NACH OBEN NACH OBEN

Datenschutzerklärung — Informationen nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zum Infoportal Newsletter

Wir freuen uns, dass Sie sich für den Infoportal Newsletter anmelden. Ihre Daten werden zum Zwecke des Newsletter Versands verarbeitet. Datenschutzrechtlich „Verantwortlicher“ ist die DEKRA Automobil GmbH mit dem Sitz in Stuttgart, Handwerkstr. 15. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Für Sie besteht ein Recht beim Verantwortlichen auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 Abs.1 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO) und Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, dem „Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg“. Die Kontaktdaten des DEKRA Datenschutzbeauftragten sind: konzerndatenschutz@dekra.com.
Bitte beachten Sie auch die allgemeine Datenschutzerklärung.